Den Innenraum richtig pflegen
Sein Auto muss man richtig pflegen um lange eine Freude zu haben. Aber auch der Wert des Autos wird dadurch erhalten. Dazu gehört nicht nur eine regelmäßige Autowäsche für den Erhalt des Lackes dazu, sondern auch der Innenraum des Autos muss gründlich geputzt werden.
Hat man einen geeigneten Platz dafür gewählt, der über einen Strom- und Wasseranschluss verfügt, kann man auch schon loslegen. Ideal ist es im Freien, da hier das Licht optimal ist und auch alles schneller trocknen kann. Als erstes sollte man sein Auto entrümpeln. Anschließend putzt man gründlich, durch absaugen und abwaschen der Fußmatten. Sind diese stark verschmutzt kann man eine Wurzelbürste oder einen Autoinnenreiniger zuziehen. Anschließend saugt man das Auto gründlich ab. Dabei darf man den Kofferraum nicht vergessen.
Bei der Polsterreinigung ist es wichtig, dass der Stoff nicht zu nass wird. Sonst können Wasserflecken oder sogar Schimmel entstehen. Wer Flecken auf der Polsterung hat kann diese mit einer Seifenlauge oder speziellen Polsterschaum entfernen. Dabei immer zusammenhängende Flächen reinigen, denn dadurch vermeidet man Flecken oder Farbunterschiede. Wer einen Schaum verwendet sprüht diesen großflächig auf und verreibt ihn sofort mit einem Mikrofasertuch.
Ledersitze brauchen eine besondere Pflege. Immer darauf achten, dass man gründlich den Staub und Krümel entfernt hat. Tut man dies nicht können Kratzer entstehen. Anschließend die Sitze feucht abwischen und mit einem Spezialmittel reinigen. Ein solches Mittel bekommt man an Tankstellen oder Baumärkten sowie Fachgeschäfte von Autozubehörteilen. Bei den Autohändlern bekommt man sogar ganze Produktserien die für das Auto optimal abgestimmt wurden. So bietet zum Beispiel Mazda eine komplette Pflegeserie inklusive Lederpflege, Polsterreinigung, Wachspolituren sowie Scheiben- und Felgenreinigung, Verdeckreiniger und -imprägnierung an. Alle Produkte sind beim Autohändler zu bekommen.
Mit einem feuchten Lappen werden die Kunststoffteile gereinigt. Dazu gehören Cockpit, Handschuhfach, Sonnenblende, diverse Ablagen, Aschenbecher und Autohimmel. Cockpitsprays sind mit Vorsicht zu genießen. Manche Produkte schaden mehr als sie helfen. Zu achten ist, dass Pflegeprodukte keine Lösungsmittel und kein Silikon enthalten. Wer aber darauf nicht verzichten möchte, sollte spezielle Mittel verwenden die auch noch nicht speckige oder spiegelnde Flächen hinterlassen.
Die Scheiben innen und außen mit einem Glasreiniger putzen. Aber auch eine Mischung aus Wasser und Spülmittel kann verwendet werden. Anschließend mit einem fusselfreien Tuch trocken wischen. Wo man aber aufpassen muss ist, wenn bei beheizten Scheiben die Heizdrähte frei liegen. Nur in Richtung der Drähte arbeiten. Die Seitenscheiben leicht öffnen, denn somit kann man auch den oberen Rand mit reinigen.