Die ADAC-Pannenstatistik 2010
Laut dem deutschen Autofahrerclub ADAC und dessen Pannenstatistik 2010 bleiben deutsche Autos am seltesten auf der Strecke. Für das Ranking wurden 500.000 von mehr als 4,25 Millionen Pannen ausgewertet, bei denen der ADAC im Jahr 2010 um Hilfe gerufen wurde. Dabei liegen fünf von sechs Fahrzeugklassen deutscher Modelle wie auch schon im Jahr davor auf dem ersten Platz.
Besonders zuverlässig zeigen sich BMW und Audi. So wurde der Audi A5 Sieger in der Oberklasse, gefolgt vom 5er BMW. In der Mittelklasse ist der 1er BMW klarer Gewinner und auf Platz zwei kam der Mercedes C-Klasse vor dem 3er BMW.
Das Schlusslicht in der Pannenauswertung machten in der Mittelklasse Fahrzeuge der Hersteller Citroen, Peugeot und Renault. Aber auch die Autos von Ford und Opel sind nicht gerade die Renner auf den Rängen. Platz 1 in der Kategorie Kleinwagen bekam Mini. Bei den Kleinstwagen haben jedoch die Deutschen nicht die Nase vorne. Hier gewann der japanische Toyota Aygo. Den Platz zwei machte der Fiat 500 und Peugeot 107 kam auf Platz drei. VW kam mit seinem Fox auf Platz acht und ist damit das einzige deutsche Modell das es neben dem Ford Ka in dieser Kategorie unter die ersten Zehn geschafft hat. In der Kategorie Kleinbusse waren VW und Mercedes auch sehr schlecht.
Die häufigsten Pannenursachen
Der ADAC konnte feststellen, dass in 54 Prozent der Fälle immer eine defekte Batterie oder Probleme in der Fahrzeugelektrik schuld an der Panne sind. So wie es aussieht sind die Batterien den vielen Verbrauchern im Auto nicht mehr gewachsen, vor allem dann wenn die Autos älter werden. Außerdem kann es bei längeren Standzeiten zu leistungsschwächenden Teilladungen kommen.
Die ADAC Pannenstatistik ist seit 1978 eine wichtige Grundlage für den Kauf eines neuen Autos. In dieser Studie, die auch Bestandteil der clubeigenen Markenuntersuchung AutomarxX ist, werden nur ein- Bis sechsjährige Autos berücksichtigt. Diese müssen mindestens drei aufeinanderfolgende Jahre lang im Wesentlichen unverändert gebaut und in einem Jahr wenigstens 10.000- mal neu zugelassen worden sein.