GTÜ hat viele Batterielader getestet
Es ist ja so, unsere Autos werden immer moderner Immer mehr Technik zieht in die Autos ein. Ist ja auch gar nichts Schlechtes, im Gegenteil. Doch eines ist klar, je mehr Technik im Auto, desto mehr wird die Batterie belastet. Besonders wichtig ist eine gut funktionierente Batterie im Winter. Heckscheiben-, Stand- und Sitzheizung verbrauchen zusätzlich zu all den anderen „Stromfressern“ oft mehr Energie, als die Lichtmaschine liefern kann. Besonders achten sollte man darauf, wenn man hauptsächlich Kurzstrecken fährt.
Das es im Winter kalt ist, muss ich wohl nicht dazusagen. Doch wenn es mal bis zu minus 18 Grad kalt ist, sollte man schon wissen, dass die Batterie nur mehr die Hälfte ihrer normalen Kapazität bereitstellen kann. Und so kann es schon mal passieren, dass man sein Auto startet und es geht nichts. Aber man kann ja vorbeugen und das geht so:
Zu empfehlen ist ein Ladegeräte, das man an der heimischen Steckdose anschließen kann. So ein Ladegerät ist nicht all zu teuer und rettet ihre Batterie über Jahre hinweg. Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung hat acht Batterielader zu Preisen zwischen 45 und 90 Euro für sie getestet.
Wie immer gibt es einen Testsieger. Das Prädikat „sehr empfehlenswert“ erhielt das schwedische CTEK MXS 5.0, das in Deutschland von Kunzer vertrieben wird. Das MXS 5.0 für 79,95 Euro erreichte im GTÜ-Vergleich die höchste Punktzahl, gefolgt vom ebenfalls sehr empfehlenswerten JMP 4000 für 69,95 Euro. Auf den Plätzen der Reihenfolge nach das empfehlenswerte Bosch C3 für 58 Euro und das GYS Tech 3800 für 52,85 Euro. Als zufriedenstellend beurteilten die GTÜ-Tester das cartrend MP 3800 für 45,90 Euro und die 4 LOAD CHARGE BOX 3.6 für 69 Euro. Das Schlusslicht sind WAECO Perfect Charge IU 6 für 74,95 Euro und Einhell BT-BC 30 für 125 Euro.
Und so wurde getestet: 25 Einzelbeurteilungen in sechs großen Kapiteln. Es wurden aufwändige elektrische und qualitative Prüfungen durchgeführt. Sichtprüfung, die Bewertung der Bedienung und des Funktionsumfangs sowie der Preise entschieden wie sie bewertet wurden.
Wichtig waren auch die Qualität des Lade- und Ladeerhaltungsverfahrens. Hier verloren Bosch C3 und GYS Tech 3800 wertvolle Punkte.
Optimal für Oldtimer und Motorräder sind die beiden Topgeräte von CTEK und JMP, aber auch das cartrend MP 3800, das es auf Platz fünf geschafft hat. Allerdings versagte cartrend genauso wie die sechstplatzierte 4 LOAD CHARGE BOX 3.6 beim Kältetest im Tiefkühlmodus von minus 20 Grad. Man stellte bei diesen Temperaturen Brüche oder offene Litzen fest.
Ist die Batterie einmal komplett leer, muss man sich für einen der beiden Testsieger CTEK oder JMP entscheiden. Denn nur die schaffen es, eine komplett leere Batterie wieder zum Leben zu erwecken.
Quelle: auto-medienportal.net