Im Winter braucht man mehr Sprit – Wie kann ich trotzdem sparen?
Es gibt genau zwei Jahreszeiten, in denen hat die Dachbox, Hochsaison. Entweder im Sommer oder für den Winterurlaub. Schifahren ohne Dachbox kann man sich ja schon fast nicht mehr vorstellen. Es ist ja auch sehr praktisch, aber eben auch sehr kostenintensiv. Dazu teilte der ADAC nun genauere Zahlen mit. Wer mit einer Dachbox unterwegs ist, zahlt beim Tanken deutlich drauf: Als größter zusätzlicher Spritverbraucher im Winter steigt allein durch sie der Kraftstoffbedarf bei 130 km/h um bis zu zwei Liter pro 100 Kilometer. Auch bei 80 km/h steigt der Verbrauch bereits um rund elf Prozent. Darum rät der ADAC, nur dann eine Dachbox zu montieren, wenn man sie wirklich braucht.
Ebenfalls nicht irrelevant sind Sitzheizung, Front- und Heckscheibenheizung sowie ein beheizbares Lenkrad. Pro Kilometer bezahlt man um einen Liter mehr. Nicht so „dramatisch“ aber „trotzdem“ erwähnenswert, sind Nebelscheinwerfer und Nebel-Schlussleuchten. Wer sie unnötig lang im Betrieb hat, braucht um etwa 0,2 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer. Auch das Gepäck schluckt Kraftstoff. Pro 100 Kilogramm werden bis zu 0,3 Liter mehr Sprit auf 100 Kilometer benötigt. Selbst Schnee auf dem Dach führt zu höheren Tankrechnungen.
Wer Sprit sparen will, sollte vorausschauend und mit hohem Gang fahren. Bei zu spätem Hochschalten steigt der Verbrauch um bis zu 30 Prozent. Ein Fahrzeug, das bei 50 km/h im fünften Gang rund vier Liter auf 100 Kilometer verbraucht, schluckt im dritten Gang etwa einen Liter mehr. Das entspricht einer Steigerung von rund 24 Prozent. Ganz wichtig ist auch der Reifendruck. Ist dieser zu niedrigem steigt der Kraftstoffverbrauch. Moderne Technologie vermindert Spritkosten: mit einer Start-Stopp Automatik in der Stadt bis zu zehn Prozent.
Sehr beliebt im Winter ist das Warmlaufenlassen. Abgesehen von der Umweltbelastung und das es verboten ist (Bußgeld 10 Euro), belastet ihr auch eure Geldbörse. Wer beim Eiskratzen den Motor bei einem Mittelklassefahrzeug etwa vier Minuten laufen lässt, muss dafür rund 20 Cent bezahlen.