Leasing ja oder nein?
Unser Peugeot 307 SW ist nicht mehr der jüngste. Er wird acht Jahre alt und fängt schon langsam an dort und da zu jammern. Auch wenn wir uns nicht gleich ein neues Auto kaufen, Gedanken kann man sich ja schon mal machen. Soll es ein Neuwagen sein oder ein Gebrauchtfahrzeug? Leasing oder nicht? Doch fas sind die Vor- und Nachteile beim Leasing?
Auto-Leasing ist neben Carsharing immer beliebter bei den Autofahrern. Sehr lange Zeit war das Thema Leasing nur bei Unternehmen relevant. Diese konnten die Ausgaben bei der Steuer geltend machen, doch für Privatbesitzer geht dies nicht.
Was sind die Vorteile?
Entscheidet man sich für ein Leasing-Auto, braucht man die geforderte Summe nicht zusammen sparen und bekommt sein Wunschauto gleich. Für eine monatliche Leasingrate, fährt man immer einen Neuwagen. Außerdem ist man flexibel, ist der Vertrag abgelaufen kann man auf ein anderes Modell umsteigen. Ein wesentlicher Punkt, sie brauchen sich selbst für keinen Käufer für ihr „altes“ Fahrzeug suchen. Der Leasinganbieter nimmt das Fahrzeug zurück und muss sich selbst um den Verkauf kümmern.
Gibt es Nachteile?
Wo es Vorteile gibt, gibt es auch meist Nachteile. Grundsätzlich ist ein Leasingvertrag meist teurer als eine Autofinanzierung. Aber es gibt mittlerweile immer besser Leasingangebote. Trotzdem sollte man sich dies genau durchrechnen und entscheiden ob man diesen Betrag auch wirklich bezahlen kann und will.
Wie schon erwähnt, der Leasinganbieter muss das Fahrzeug wieder zurück nehmen. ABER, hier werden der Wagenzustand und die Kilometeranzahl genau angesehen. Passt dies nicht, wird oft eine Nachzahlung fällig. Nicht selten gibt es dann eine böse Überraschung.
Für wen lohnt es sich?
Leasing lohnt sich vor allem für Selbstständige, die die Kosten steuerlich absetzen können. Außerdem bietet Leasing für junge Leute mit festem Einkommen eine Möglichkeit, für geringe monatliche Raten einen Neuwagen zu fahren. Sind sie der Typ, der alle paar Jahre ein neues Modell fahren will, auch hier ist Leasing sicherlich attraktiv. Doch wie gesagt, immer genau vergleichen und durchrechnen.
Gibt es Alternativen?
Alternativen gibt es immer. Für alle die nur selten ein Auto brauchen ist wohl Carsharing eine Option. Hier müssten sie aber in einer Großstadt leben. Als gute Alternative zum Leasing hat sich die sogenannte Langzeitmiete erwiesen. Der Unterschied zum Leasen besteht darin, der Leasingnehmer gilt als Halter und hat sich dementsprechend um Versicherung, Instandhaltung und andere anfallende Pflichten zu kümmern. Vielleicht sollte man auch mit seiner Hausbank sprechen oder wenn dies alles nicht möglich ist, auch Gebrauchtfahrzeuge können eine gute Wahl sein.