Tipps für Fahranfänger
Der Augenblick, bei dem Sie zum ersten Mal den Führerschein in den eigenen Händen halten, ist einzigartig. Wahrscheinlich möchten Sie direkt einen ersten eigenen Ausflug starten, bei dem Sie ohne Zwänge von Bus und Bahn selbst bestimmen, wann Sie wohin fahren. Die Euphorie ist verständlich und soll auch nicht durch die folgenden Tipps für Fahranfänger gebremst werden. Sie dienen lediglich dazu, die ersten Monate hinter dem Steuer möglichst unfallfrei zu überstehen.
Übung macht den Meister – auch beim Autofahren
Leider sehen andere Autofahrer Ihrem Fahrzeug nicht an, dass Sie noch nicht viele selbst gefahrene Kilometer auf dem Tacho haben. Da beim Autofahren die Übung den Meister macht, sollten Sie gerade in der Anfangszeit die praktische Übung nicht vernachlässigen. Gern auch in Begleitung erfahrener Autofahrer. Achten Sie jedoch in der Eingewöhnungsphase auf Folgendes, damit Sie möglichst gut und sicher fahren:
– Niemals bei eingeschränkter Wahrnehmung fahren: Alkohol und ähnliche Stoffe sollten noch mehr Tabu sein, als bei erfahrenen Autofahrern. Eine 0,0 Promille Grenze ist für Fahranfänger unabdingbar.
– Sich selbst nicht überschätzen und Pausen einlegen: Klar gibt es sie immer noch: Die Geschichten im Bekanntenkreis mit neuen Rekordzeiten auf kurzen oder langen Strecken. Davon sollte man sich jedoch nicht beeindrucken lassen und insbesondere auf Langstrecken Pausen einlegen, um die Konzentration nicht zu verlieren.
– Ein Auto ist mobil, kann aber auch Schaden anrichten: Egal ob beim Einparken oder auch im schnelleren Verkehr auf Bundesstraßen und Autobahnen: Eine Unachtsamkeit kann zu einem Schaden führen, der oft durch ein höheres Maß an Konzentration vermeidbar gewesen wäre.
– Stau zur Hauptverkehrszeit: Am Anfang vermeiden! Sicher kennen Sie Strecken wie den Mittleren Ring in München oder das Kölner Autobahnkreuz. Am Anfang sollten potenzielle Staustrecken jedoch vermieden werden. Denn „Stop and Go“ ist vergeudete Zeit und kann zu fahrlässigen Führung des Autos führen.
Finanziell bitte nicht überfordern: Achten Sie auf die Typklasse des Fahrzeugs
Neben dem Autofahren selbst, kann sich die Beschaffung des ersten Fahrzeuges ebenfalls als Herausforderung darstellen. Gerade als Berufsanfänger oder Student sollten Sie hier die mit dem Auto verbundenen Kosten nicht aus dem Augenwinkel verlieren. Als Fahranfänger starten Sie meist mit einem leichten Zuschlag gegenüber dem herkömmlichen Tarif der Autoversicherung und werden nach einer gewissen Zeit in eine günstigere Rabattklasse eingestuft. Für alle Rabatt- und Schadensfreiheitsklassen gilt aber: Sie beziehen sich auf einen Grundbetrag, der auch vom Fahrzeugtyp abhängt. Fragen Sie deshalb beim Autohändler schon vor dem Autokauf nach der Typklasse und geben diese in einen Versicherungsvergleich. Denn nicht immer gilt der Grundsatz, dass die Typklassen auf den ersten Blick ersichtlich und verständlich sind: Es ist klar, dass die Versicherung eines Sportwagens teurer ist als die eines Golfs. Außerdem gibt es hier je nach Motorisierung und Ausstattungsvariante erhebliche Unterschiede.
Zusammenfassend ist festzustellen, dass Autofahren jede Menge Mobilität aber auch Spaß mit sich bringen kann. Allerdings sollten vor allem Fahranfänger sich besonders achtsam im Straßenverkehr verhalten. Darüber muss sowohl bei der Wahl des ersten Autos als auch bei der dazugehörigen Autoversicherung eine sorgfältige Entscheidung getroffen werden.
Montag, 19. Dezember 2016 8:55
Das sind wirklich hilfreiche Tipps! Ich werde demnächst einen Mazda kaufen, mein erstes eigenes Auto. Dabei gibt es wirklich so viel zu beachten!Natürlich bin ich auch noch nicht ein erfahrener Autofahrer, ich werde die Tipps auf jeden Fall befolgen.
Samstag, 7. Januar 2017 4:55
Ich habe auf der Infografik gelesen, dass Fahrsicherheitstrainings empfohlen werden. Wo kann man diese absolvieren?
Samstag, 7. Januar 2017 20:56
Gibt es verschiedenste Möglichkeiten, am einfachsten bei einem Autofahrerclub wie zum Beispiel der ADAC.