Vor- und Nachteile von Elektroautos: Lohnt sich der Umstieg von Diesel- oder Hybridautos?

 

 

Er ist die Antriebsform der Zukunft: der Elektromotor. Befasst man sich mit den neuesten Zahlen und Prognosen, so wird bald jedes dritte Auto ein Elektrofahrzeug sein. Die Zahl der zugelassenen Elektro- und Hybrid-Autos steigt und steigt. Das liegt einerseits am steigenden Spritpreis, andererseits aber auch daran, weil auch die Reichweite der rein elektrisch betriebenen Autos immer größer wird.

 

Wer sich mit dem Thema Elektroauto befasst, wird bemerken, dass es aber nicht nur Vorteile gibt, die zu beachten sind. Lohnt sich der Umstieg trotzdem oder ist es ratsam, dem Verbrenner die Treue zu schwören?

 

Zwischen umweltfreundlichem Antrieb und problematischer Entsorgung

 

Ist es überhaupt eine gute Idee, sich für ein Elektro- oder Hybridauto zu entscheiden? Um die Frage für sich beantworten zu können, sollte man sich mit den Vor- und Nachteilen auseinandersetzen.

 

Ein Vorteil, der nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Umweltbilanz. Laut verschiedener Studien sind Elektroautos eine geringere Belastung für das Klima. Besonders dann, wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Stammt der Strom also aus erneuerbarer Energie, so mag das durchaus umweltfreundlich sein.

 

Aber es gibt auch einen Nachteil: Die Herstellung der Autobatterien ist nicht nur energieaufwändig, sondern auch außerordentlich umweltbelastend – vor allem ist noch unklar, wo bzw. wie die Elektroautos einmal entsorgt werden können. Steigt nämlich die Zahl der zugelassenen Elektro- und Hybridautos, so steigt in Wahrheit auch der Müll, der durch diese neuen Fahrzeuge entsteht.

 

Jedoch gibt es schon Berichte, dass die Elektroautos, vor allem die Autobatterien, recycled werden können. Das wäre natürlich wünschenswert und könnte mitunter die Problematik der Entsorgung in den Hintergrund rücken lassen.

 

Vielbefahrene Straßen werden ruhiger: Anwohner dürfen sich über weniger Lärm freuen

 

Ein elektrisch betriebenes Auto verursacht keine Abgase – und daher verursacht es keinen Lärm. Einerseits Fluch, andererseits Segen. Einige der Elektroautos wurden bereits mit künstlichen Geräuschen versehen, damit andere Verkehrsteilnehmer – allen voran Fußgänger sowie Radfahrer – gewarnt werden können. Das deshalb, weil sich die Menschen im Straßenverkehr immer wieder auf ihre Ohren verlassen.

 

Dass natürlich eine Welt, in der nur Elektroautos fahren, leiser wird, steht außer Streit. Vor allem an vielbefahrenen Straßen könnte so der Lärmpegel stark nach unten geschraubt werden. Für die Anwohner wäre das natürlich eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität.

 

Wie weit kann man mit einem Elektroauto fahren?

 

Ein Argument, das immer wieder präsentiert wurde, wenn es darum ging, den Standpunkt gegen Elektroautos klar zu machen: die Reichweite. Das hat auch lange Zeit gestimmt. Denn ein Auto, mit dem man nur 100 Kilometer fahren konnte, wäre nie eine Alternative zu einem diesel- oder benzinbetriebenen Fahrzeug geworden. Heute gibt es aber einige Elektroautos, die problemlos zwischen 400 und 700 Kilometer zurücklegen können.

 

Vor allem gibt es schon viele Tankstellen für die E-Autos; der „Tankvorgang“ dauert zudem auch keine Stunden mehr, sondern ist innerhalb von 30 Minuten per Schnelllader abgeschlossen.

 

Beim Preis hat sich viel getan

 

 

Ein weiteres Argument, das auch nachvollziehbar war: der Preis. Elektroautos waren vor ein paar Jahren noch extrem teuer, zudem sind auch die Kosten, die bei Reparaturen anfallen, höher als bei klassischen Autos mit Verbrennungsmotor. Aber auch das hat sich geändert. Heute gibt es bereits ein paar günstigere Elektroautos – und wer keine Lust auf einen reinen Elektrowagen hat, kann sich auch für einen Hybrid entscheiden. Der Hybrid ist nicht nur günstiger als der Elektrowagen, sondern hat auch eine größere Reichweite, da er auch einen Verbrennungsmotor eingebaut hat.

 

Man muss sich also nicht für Sportwetten ohne Oasis entscheiden, um das Ersparte zu vermehren, wenn man plant, ein neues Auto zu kaufen. Man kann sich auch für den günstigeren Hybrid entscheiden.

 

Wichtig ist, dass man sich auch informiert, ob es Förderungen gibt, wenn der alte Wagen gegen ein Elektroauto getauscht wird. Mitunter gibt es hier auch noch eine finanzielle Unterstützung.

 

In Zukunft elektrisch unterwegs?

 

Auch wenn es kritische Stimmen gibt, so wird man in Zukunft mit dem Elektroauto fahren – oder zumindest den Hybrid nutzen. Der Verbrenner hat ein Ablaufdatum und das ist näher, als so manch Autofahrer glauben mag.

 

Bild Quelle:

https://pixabay.com/de/photos/auto-elektroauto-hybrid-auto-3117778/

https://pixabay.com/de/photos/hybrid-hybridfahrzeug-hybridauto-428183/

Tags »

Autor:
Datum: Montag, 5. September 2022 15:42
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Allgemein

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben