Was macht einen guten KFZ-Gutachter aus?

Wer bereits in einem Autounfall verwickelt war, kennt die Vorzüge eines KFZ-Gutachters. Der beurteilt als unabhängiger Prüfer, wie hoch die Schäden am Auto sind. Er kann Ihnen auch Auskunft über den Wert eines Wagens geben. Mit geschultem Auge und jeder Menge Erfahrung erkennt er Sachverhalte, die Laie und Hobbyschrauber schnell mal übersehen.

 

Vienna Autoshow 2015 Kia Korea

 

Wertermittlung ohne verklärenden Blick



Bei einem Autoverkauf kann es durchaus vorkommen, dass Verkäufer einen zu hohen Preis ansetzen. Das mag auch an verhandlungstaktischen Gründen liegen, aber gerade bei Oldtimern ist es auch die Nostalgie und die Erinnerung, die mitschwingt. Davon hat der potenzielle Käufer natürlich nichts, der eher zu einem nüchternen Blick tendiert. Allerdings unterliegt auch er unter Umständen seiner Liebe zum Auto und zahlt höhere Preise als nötig. Ein KFZ-Gutachter hingegen geht die Sache äußerst nüchtern und professionell an. Er beurteilt den Wagen anhand seines Zustands. Ob Sie nun einen Kfz Gutachter in Köln oder in Berlin, einen 30-jährigen oder 50-jährigen Gutachter, einen großen oder kleinen Gutachter heranziehen, ist nicht ausschlaggebend. Alle Gutachter kämen bei der Beurteilung eines Kfz auf ähnliche Ergebnisse. Liebhaberpreise kennt der Kfz Gutachter höchstens aus privater Leidenschaft heraus.

 

Gutachter ist nicht gleich Gutachter



Die Bereiche, die Gutachter für Kraftfahrzeuge abdecken, sind breit gefächert. Entsprechend spezialisieren sich Gutachter. So finden Sie Spezialisten für Roller, Traktoren, Wohnmobile und natürlich auch für Automobile. Das bietet den Vorteil, dass etwa Betroffene bei Unfallschäden noch präzisere Angaben erhalten, wie hoch die Reparaturkosten liegen. Die beruflichen Hintergründe eines Gutachters sind meistens in einer klassischen Ausbildung zu suchen. Beurteilt ein Gutachter den Wert eines Traktors, könnte es sich um einen ausgebildeten Landmaschinenmechatroniker handeln. Neben der reinen Wertermittlung findet ein Gutachter auch heraus, wie es um die Reparaturkosten nach Unfällen bestellt ist. Solche Unfallgutachter helfen zudem dabei, den Schuldigen zu ermitteln. Allen qualifizierten Gutachtern gemein ist eine Zertifizierung durch den deutschen Verband für Gutachter und Sachverständige (DGSV) sowie eine 10-jährige Berufserfahrung.

 

Unabhängiger Gutachter bei einem Unfall



Ein Autounfall ist immer eine unangenehme Sache. Im besten Fall kommt kein Mensch zu Schaden. Ein Schaden am Auto ist bei Unfällen allerdings vorprogrammiert und oft sehr teuer. Ein Schadensgutachten schützt Sie vor allen Dingen in zwei Fällen. Trifft Sie am Unfall keine Schuld, sollten Sie sich unbedingt um ein Unfallgutachten bemühen. Einerseits kommt die Kfz-Versicherung des Verursachers für die entstehenden Kosten auf, andererseits erhalten Sie dann auch wirklich die Zahlungen, die Ihnen zustehen. Doch auch wenn Sie den Unfall verursacht haben, kann sich ein Gutachten durchaus lohnen.

 

Als Unfallverursacher einen Gutachter beantragen



Nicht selten übersteigen die Forderungen Ihres Gegenübers die tatsächlichen Kosten. Das Gutachten legt die notwendigen Reparaturkosten sowie den Fahrzeugwert fest und ermittelt den Wertverlust, der durch den Unfall entstanden ist. Der Wertverlust gilt unabhängig vom Zustand des Wagens, da ein Unfallwagen grundsätzlich an Wert verliert. Gleichzeitig dient das Gutachten als Beweismittel vor Gericht, um im Streitfall einen Schuldigen festmachen zu können. Je höher der Schaden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Gutachten wirklich lohnt. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn Sie sich sicher sind, nicht der Unfallverursacher zu sein.

 

Tags »

Autor:
Datum: Freitag, 12. Juli 2024 13:25
Trackback: Trackback-URL Themengebiet: Allgemein

Feed zum Beitrag: RSS 2.0 Diesen Artikel kommentieren

Kommentar abgeben