Winter Tipps zum Schneechaos – Sind Sie vorbereitet?
Der ARBÖ rät allen Autofahrern dringend, sich gegen die vorhergesagten bzw. schon eingesetzten Schneemassen zu wappnen.
Frau Sieglinde Rernböck vom ARBÖ empfiehlt, Wer sich rechtzeitig und strategisch darauf vorbereitet, ist jedenfalls auf der sicheren Seite.
Der ARBÖ Pannendienst hat bereits die höchste Bereitschaftsstufe ausgerufen, den Pannendienst ordentlich aufgestockt und alle Reserveeinsatzkräfte mobilisiert.
Aufgrund der derzeitigen Schneefälle haben die ARBÖ-Pannenhelfer momentan in der Steiermark und Kärnten alle Hände voll zu tun. Die häufigsten einsätze der Pannenfahrer des ARBÖ's sind folgende:
Starthilfe, eingefrorene Autos und Unfälle wegen vereister Schneefahrbahnen.
Die Einsätze haben sich durch die extreme Schneelage verdreifacht.
Dieses Wochenende, besonders in der Ost-Region ist mit ungewöhnlich starken Schneefällen zu rechnen, beziehungsweise sind die Schneefälle schon im Gange. Der ARBÖ fordert deshalb alle Autofahrerinnen und Autofahrer auf, sich rechtzeitig darauf einzustellen.
Drei wichtige Schnee-Tipps hat der ARBÖ zusammengestellt:
Das Auto mit einem Schnee-Not-Set auszurüsten,
das Auto schneestrategisch günstig einzuparken und
beim Ausschaufeln nicht auf tückische Fallen zu vergessen.
Hier die drei Winter – Schnee – Tipps im Detail:
Schnee-Not-Set
Das Schnee Not Set hilft, einen Stau im Schnee möglichst gut zu überstehen. Folgende Gegenstände gehören unbedingt dazu, rät Frau Rernböck
- Decken und/oder zusätzliche warme Bekleidung
- Eiskratzer
- Handbesen
- Handschuhe, die beim Schneeabkehren, beim Anlegenvon Schneeketten oder beim Reifenwechsel gegen Kälte und Schmutz schützen
- Heißes Getränk in einer Thermoskanne und etwas Proviant, vor allem bei Fahrten außerhalb von Ortsgebieten.
- Scheibenfrostschutz nachfüllen plus Reserve mitführen
- Schneeketten
- Schneeschaufel
- Sprit, Auto möglichst vollgetankt halten, um bei Notstopp Autoheizung weiter betreiben zu können
- Große Taschenlampe, falls man in der Nacht Schneeketten anlegen muss, oder für sonstige Reparaturen
- Winterreifen spätestens jetzt montieren (laut Gesetz ist dies seit 1. November vorgeschrieben).
Schneestrategisch einparken
Bereits vor dem Schneemassen beim Einparken schneestrategisch denken, falls möglich das Auto in einer Garage abstellen bzw. überdacht. Wenn nicht möglich, das Auto nicht derart exponiert einparken, dass es unter der Schneepfluglawine verschwinden könnte. Das Auto nicht gleich nach Kurven einparken, da dann andere Autos falls sie ins Schleudern kommen, hineinkrachen könnten. Falls es generell Probleme beim Einparken gibt, wäre eine elektrische Einparkhilfe sehr zu empfehlen.
Frau Rernböck rät noch, Auch wenn das Fahrzeug bis Montag nicht gebraucht wird, sollte man bereits am Samstag oder Sonntag die ersten Schneemassen vom Auto abkehren, so dass man es in der Früh leichter hat.
Schuhsohlen und Radkästen abklopfen nicht vergessen
Das Auto ordentlich vom Schnee befreien, und das zur Gänze. Weiters sollten Schneeklumpen, die sich in den Radkästen ansammeln, regelmäßig entfernt werden, da der Schnee zu Eis gefrieren kann, dies den Lenkeinschlag behindern kann und zur Unlenkbarkeit des Autos führen kann.
Nach dem Schneeschaufeln nicht auf das eigene Schuhwerk vergessen, Schnee abklopfen, der sich unter den Schuhsohlen gesammelt hat und nach dem Einsteigen für Rutschgefahr auf den Pedalen sorgen könnte.
Somit sollte man mit all diesen Tipps für Winter und Schnee, für alles gerüstet sein.